Erster Trailer von „Die Bildungsaktivist:innen“ ist da

Fünf Jahre lang begleiteten wir Otto Herz – Reformpädagoge, Alt-68er, ehemaliger Gewerkschafter und engagierter Bildungsaktivist. Am 25. Dezember 2024 ist Otto völlig überraschend verstorben. Mit dem nun veröffentlichten Trailer geben wir erstmals einen Einblick in den entstehenden Dokumentarfilm über sein bewegtes Leben und Wirken.

„Die Bildungsaktivist:innen“ (AT) ist ein intimes Porträt eines Menschen, der sein gesamtes Leben dem Kampf für Teilhabe, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit gewidmet hat. Unermüdlich war Otto bundesweit unterwegs – als Vortragender, Initiator, Mahner und Mutmacher – stets angetrieben von der Vision einer besseren, gerechteren Welt.

Doch dann beginnt sein Körper zu streiken. Otto steht vor seiner vielleicht persönlich größten Herausforderung: kürzertreten. Für einen Mann, dessen Alltag Jahrzehnte lang von Engagement und Bewegung geprägt war, ist dieser Schritt alles andere als leicht.

Der Film begleitet Otto Herz auf seinem letzten Wegabschnitt – nachdenklich, kämpferisch, mit feinem Humor und großer Offenheit. Es ist auch ein filmisches Zeitdokument über eine Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Erste öffentlich Widerstand gegen das alte Naziregime leistete – und nun mit wachsender Sorge auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen der Gegenwart blickt.

Hier geht’s zum Trailer:
https://vimeo.com/1113617563

Fertigstellung der Dokumentation „Von Architektur macht Schule zu Stadtgestaltern von morgen“

Von 2021 – 2024 arbeiteten wir im Auftrag der Stiftung Sächsicher Architekten an dem 30-minütigen Dokumentation. Ziel der Projektes war es, aufzuspüren wie Jugendliche ihre Städte und Gemeinden architektonisch wahrnehmen und verändern möchten. Neben Stadtspaziergängen/gemeinsamen Ortsbegehungen und Expeditionen begleiteten wir die Projektarbeiten der Schüler:innen an konkreten Modellen für öffentliche Plätze, Parkanlagen und Lost-Places in ihren Schul- und Wohnorten.

Entstanden ist der Film in Zusammenarbeit mit zwölf sächschischen Schulen in den LEADER-REGIONEN u.a. Zwickauer Land, Erzgebirge, Land zum Roten Porphyr, Dresdner Heidebogen und Schönburger Land. Der Film wird nun auf verschiedenen Ausstellungen und Kongressen der Stiftung Säschsischer Architekten aufgeführt.

Unterwegs auf dem PxP-Festiaval

Am 17.06.2023 waren mit der Kamera für den Dokumentarfilm „Hurra, die Schule brennt(AT)“ auf dem PxP-Musikfestival unterwegs. Unsere Hauptprotagonistin Margret Rasfeld ware eine der 100 Speaker*innen und Changemaker*innen, die sich vor über 2000 Bildungsaktivist:innen für eine rasche Transformation des deutschen Bildungswesen aussprach.

Drehauftakt für mdr-Reportage

Im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) produzieren wir gegenwärtig für die Formate „Exakt – Die Story“ und „Exactly“ (Youtube). In unserer Reportage beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Polizei mit den Themen Gewalt und Rassismus in ihren eigenen Strukturen umgeht und was in den einzelnen Bundesländern in Sachen Forschung, Interkultureller Bildung und Antirassismus unternommen wird. Am Montag, dem 17.04.2023 durften wir Berliner Polizist:innen bei ihrer Arbeit begleiten und sprachen mit mehreren Expert:innen im Themenfeld.

Die Reportage ist zunächst am 12.06.2023 auf Youtube zu sehen und wird voraussichtlich am 21.06.2023 linear im Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlt.

Videografieworkshop im AR-Projekt SelTecAR

Im Rahmen des Projektes SelTecAR (Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality) am Institut für Physik, Arbeitsbereich Technische Bildung der Carl von-Ossitzky-Universität Oldenburg absolvierten Projektmitarbeiter:innen das Qualifizierungsprogramm Introduction to Filmmaking. Im Rahmen des 5-tägigen Workshops lernten die Teilnehmenden gemeinsam die Grundlagen des Filmemachens kennen.

Im nächsten Projektschritt werden sie eigenständig knapp 80 Erklärvideos produzieren, die anschließend in einer Argument Reality der Werkstätten des Institut eingebettet werden.

Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Innovation in der Hochschule.

Auf Filmtour mit UND RUHIG FLIESST DER RHEIN in Berlin

Am 23.11.2022 lief unserer Kinodokumentarfilm UND RUHIG FLIESST DER RHEIN auf dem DGPPN-Kongress 2022 in Berlin. Jener Kongress ist europäisches größtes Forum von Therapeut:innen und Psycholog:innen. Vor über 90 Menschen wurde der Film mit anschließenden Q&A gezeigt. Wir erhielten viel Anerkennung für unseren mutigen Film. Das motiviert für die kommenden Filmvorführungen im nächsten Jahr. Erste Termine stehen bereits fest.

Einen Tag zuvor lief der Film im Kino Sputnik in Kooperation mit Tauwetter e.V. . Es war einfach toll mit dem eigenen Film im höchsten Kinos Berlin gewesen zu sein. Wir freuen uns auf die nächsten Filmvorführungen in Berlin.

Recherchedreh auf der Deutschen Schulleitungskonferenz 2022

Nächste Recherchefahrt mit unserer wunderbaren Protagonistin und Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld. Eine Woche lang reisten wir gemeinsam mit Margret quer durch Deutschland. Zunächst sprach die ehemalige Schulleiterin über die nötige Bildungstransformation im ausverkauften Kronenkino in Zittau, um am Ende der Woche auf dem Deutschen Schulleitungskongress vor über 300 Menschen auf der Bühne zu stehen. Eindrucksvolle Momente und Gespräche!

Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Nächste Projektetappe im Projekt „Architektur macht Schule“ im Auftrag der Stiftung Sächsischer Architekten. Schüler:innen des Freien Gymnasiums Penig besuchen das künftiges Gelände der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz. Gemeinsame „filmische Besichtigung“ des ehemaligen Straßenbahndepots, welcher derzeit zu einem zentralen Kulturstandort in Chemnitz entwickelt wird. Hochspannender Projektansatz.